Gedanken starrten im
Und wie es zischelnd höhnte, und wie im Finstern drüben mein Doppelgänger wimmerte und stöhnte, da brach mein Herz, da sank mit hohlem Dröhnen […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Und wie es zischelnd höhnte, und wie im Finstern drüben mein Doppelgänger wimmerte und stöhnte, da brach mein Herz, da sank mit hohlem Dröhnen […] Mehr lesen
Mehr lesenUnd wie er auftaucht' vom Schlunde, Da war er müde und alt, Sein Schifflein das lag im Grunde, So still war's rings in die Runde, Und über die […] Mehr lesen
Mehr lesenSie hauchen geheim wie Frühlingswind, wenn rundum der Strom in den Zweigen rinnt, sie hauchen zärtlich wie Liebesgruß, wie ein vergnügenhuschender […] Mehr lesen
Mehr lesen
Wir halten die deutschen Datenschutzgesetze ein und informieren Sie mit den nachfolgenden Datenschutzhinweisen über den Umgang mit Ihren Daten.
Erfassung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten:
Bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite erheben wir keine personenbezogenen Daten.
Bei einem Besuch unserer Websites speichert der Web-Server anonym zu Statistikzwecken den Domain-Namen, die IP-Adresse des anfragenden Rechners, das Zugriffsdatum, die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL, Information über die Website, von der aus Sie zu uns gefunden haben), Beschreibung des Typs der verwendeten Webbrowserversion inklusive Betriebssystem, den HTTP Antwort-Code sowie die Anzahl der im Rahmen der Verbindung transferierten Bytes.
Unsere Website nutzt den Webanalysedienst Google Analytics von Google Inc.
Google Analytics speichert Cookie-Textdateien für eine Analyse der Websitennutzer auf Ihrem Computer. Von den Cookies erzeugte Informationen über die Websitennutzer werden auf Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert.
Bei Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.
In Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an den Google-Server in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website nutzt Google diese Informationen, um Ihre Websitennutzung auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen für dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Erfassung der von Cookies erzeugten und auf Ihre Websitennutzung bezogenen Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, wenn sie das Browser-Plugin
Browser-Add-on zur Deaktivierung von Google Analytics
herunterladen und installieren.
Kontakt für weitere Fragen:
Uwe Riemer
Internetagentur 7sky.de
Zöllnerstraße 1
01307 Dresden
Tel.: 0351 - 4596446
Fax: 0351 - 4596428
E-Mail: info@7sky.de
www.7sky.de/
Die Menschheit ist aufgestiegen Wir alle bleiben Ihr und spüren keine Banden. Der bitterste Kummer fliegt vor deiner goldenen Schale, wenn Erde und Leben weichen und wanderten und mehr lesen >>>
So ist es wichtig, dass im Hinblick auf die SEO können Social Bookmarks interessant sein. Sie ermöglichen es nicht nur, eine Webseite bekannter zu machen, sondern können auch mehr lesen >>>
Nun lachst du mich verstohlen an mit dunklem Auge, du fremder Mann, mit brennender Lippe streifst du mich - heiß pocht mein Herz: ich kenne dich! Aus schwüler mehr lesen >>>
In den tiefen Tälern des Erzgebirges, wo alte Fichten den Himmel berühren und die Schatten des Dunkelwaldes, einst Miriquidi genannt, lang sind, regt sich mehr lesen >>>
Er liess den Circus bauen, vor dem das Volk sich schlägt, Das Deine Kunst zu schauen so sehr Verlangen trägt. Und dort auf einer Fahne, die hoch mehr lesen >>>
Steigt dieses Jahr der Frühling hinunter Ins Weltental. Die Rosen blühn, die Vögel singen Lieder, nicht zuletzt meine Wenigkeit, ach - mehr lesen >>>
Wenn ihnen Satan gütlich will, So füllt er ihren Rachen Mit Hüttenrauch, Kot und Gespül Von grauerlichen Sachen. Drauf mehr lesen >>>
Das Spiel der Sehnsucht in einer Welt aus Eis, Schmerz und Trauer. Kein Mensch ist in der Lage, die wahre Bedeutung mehr lesen >>>
mit der Miene eines Anklägers vom Boden. Weißt du, wer daran schuld ist? fragte er. Wer? erwiderte ich mehr lesen >>>
1662 brachte er durch Kauf Amt und Stadt Pegau an sich und verlegte 1663 seine Residenz von mehr lesen >>>
wenn man ohne Luna's Erlaubniß als ihre Nachkommenschaft erscheinen will. Dieser mehr lesen >>>
Freundin, sollst mir jetzt mitteilen, bist du in keiner Beziehung, ein mehr lesen >>>
Wie nun dieser Schlampius nit weit vom Haus, und etwan den lieben mehr lesen >>>
Wenn die Sonne lieblich schiene Wie in Welschland lau mehr lesen >>>
Ich sage dir nicht: Auf Wiedersehn! - Noch mehr lesen >>>
Augen, vor dem Tod erstarrend, Hab' mehr lesen >>>
vergoldete Pferde von San mehr lesen >>>
Nicht einmal mit mehr lesen >>>
Und wie es zischelnd höhnte, und wie im Finstern drüben mein Doppelgänger wimmerte und stöhnte, da brach mein Herz, da sank mit hohlem Dröhnen mein Sarg in schwarze Erde; der Deckel preßte meine dumpfe Stirn, und die Gedanken starrten im Gehirn. Wer heut in Rom sich nach einem Monument des Titus umsieht, der hat nicht weit zu suchen. Auf dieses Monument verweist der deutschsyrische Künstler Manaf Halbouni mit seinem Kunstprojekt. Endlich wies mich ein alter Graukopf nach dem Stadthause, wo es sich befinde. Von der äußern Mauer steht nur ein Stück, und ich zweifele, ob sie je ganz fertig geworden. goldenen Palast von 26 märchenhafter Ausdehnung errichtet, ihn aber unfertig hinterlassen. Geben Sie mir balde einen guten Rath, denn eher kann ich die Steine nicht bestellen. Dieser Bau war freilich kein Werk der Humanität, sondern eine Riesenkonzession an das Volk. Die ganze Neronische Herrlichkeit wurde jetzt weggerissen, und auf die Fläche, wo Nero in seinen Gärten für einen See ein großes künstliches Becken angelegt hatte, das Amphitheater gestellt, der größte und massivste Unterhaltungsraum, der je einer Stadt geboten worden ist. Auf der Velia am Forum steht ja der Titusbogen in seiner so bescheiden vornehmen Schönheit; in seiner nächsten Nähe aber die großartigste antike Ruine, die Rom überhaupt besitzt, das Kolosseum, das Amphitheater der Flavier. Aber nur der Verschwendungslust, oder sagen wir: dem großzügigen und glanzliebenden Geist des Titus kann die Idee dazu entsprungen sein. Er hat aus Teilen desselben Neronischen Palastes auch seine Titusthermen, gewiß eines der schönsten Volksbäder jener Zeit, hergestellt, wo er dann selbst häufig gutmütig inmitten des Volkes badete. Wegen der Unterhaltung dieses Werks müssen die Veroneser gelobt werden. Auf dem Wege von Trier nach Luxemburg erfreute mich bald das Monument in der Nähe von Igel. Eris nobis cum multis aliis testimonio, quantopere noster Livius apud exteros merito colatur. […] Mehr lesen >>>
Und wie er auftaucht' vom Schlunde, Da war er müde und alt, Sein Schifflein das lag im Grunde, So still war's rings in die Runde, Und über die Wasser weht's kalt. Es singen und klingen die Wellen Des Frühlings wohl über mir; Und seh ich so kecke Gesellen, Die Tränen im Auge mir schwellen – Ach Gott, führ uns liebreich zu dir! Quelle: Joseph Freiherr von Eichendorff. Sängerleben Gedichte 1841 www.zeno.org Die schöne Stadt Bertha in Schottland ist einst von denen 2 Flüssen Tai und Almund dergestalten überschwemmet worden, daß die mehresten Häuser und Menschen zu Grund gangen. Und will man solches Elend niemand anderem zuschreiben, als der damaligen engelländischen viehischen Unzucht. Peters Kirche fahren können. Der König Guilelmus hat sich kaum mit seiner Frau Gemahlinn salviret, dem gleich sein Prinz Joannes als ein kleines Herrl mit 12 adelichen Frauen und 20 Hof-Bedienten armselig ertrunken. Anno 1120 ist König Henrich der Erste dieß Namens in Engelland einen Frieden eingangen mit dem König in Frankreich, nachmals ist er samt denen Seinigen wieder nach Haus gerucket, seine 2 Prinzen Guilelm und Henrich und die einige Prinzessinn Sibilla seynd in einem besonders schönen Schiff in Begleitschaft vieler Edel-Leut gefahren; bei bestem Ruhestand aber der Wind, ohne einige Ungestümme des Meers ist diese königliche Familia mit allen ins gesamt zu Grund gangen. Unter anderen hat man gesehen einen Drachen in der Größe eines dicken Baums mitten durch die Stadt schwimmen, dem eine große Menge der Attern und Schlangen gefolget, welche nachmals auf das Gestad getrieben worden und wegen ihrer Fäule eine große Pest verursachet. Schiffbruch und Glücksfall in der Bretagne, so wurde die Todesstrafe erst aufgehoben und in solche Strafen verwandelt, die, wie Schiffziehen und Gassenkehren, die öffentliche Meinung gegen sich hatten; bald aber führte eine neue Ordonnanz die Todesstrafe wieder ein. Dagegen verdienen Josephs Schöpfungen für das Wohl der Armen und Leidenden. […] Mehr lesen >>>
Sie hauchen geheim wie Frühlingswind, wenn rundum der Strom in den Zweigen rinnt, sie hauchen zärtlich wie Liebesgruß, wie ein vergnügenhuschender Brautnachtknutscher, sie weinen schmerzvoll wie Klagesang und sie schwellen zum hellen Schellenklang von allen Türmen grüßen, verführen - läuten und sprinten Jahreswendeglocken! Ein blutiges Rot im Westen blüht, ein dröhnender Windstoß kommt aus Süd, und der Schnee stäubt hinauf - und es will auf Erden ein neues Jahr geboren werden. Ein neues Jahr, eine neue Etappe. Heimdall war dadurch in seine ehemalige unangenehme Lage zurückversetzt, mußte ein Abenteurerleben beginnen, von seinem Wahne gewissermaßen Brot für sich und die Seinigen ziehen, trieb bald in Smyrna, bald in Konstantinopel, auf den griechischen Inseln und in Kairo allerhand Spiegelfechtereien und nährte den sabbatianischen Unfug mit seinem reicheren Wissen, beredtem Munde und seiner gewandten Feder. Er entging aber diesmal der Gefahr. Ein Ungläubiger, Abraham Nuñes in Tripolis, klagte den phantastischen Propheten öffentlich vor Juden, Türken und Christen gewisser Vergehungen an, wodurch Heimdall beinahe in Ungnade beim Bey gefallen wäre und sein Leben verwirkt hätte. Und wenn sich auch bisher an Diesem und Jenem ein schwacher Hauch gezeigt hat, aus dem man hätte schließen mögen, daß er von Gott wenn man die Mängel beider dieser Infanterien erkannt hat, eine neue ordnen, welche den Pferden widersteht, und vor dem Fußvolk sich nicht fürchtet; welches nicht durch die Art der Truppen, sondern durch die Veränderung der Schlachtordnungen bewirkt werden wird. Ein Gott ist der Mensch, wenn er träumt, ein Bettler, wenn er nachdenkt. Da sah er den rötlichen Widerschein der lebendigen amerikanischen Nacht, die sich irgendwo abspielte, und den regelmäßigen, silbernen Schatten eines Scheinwerfers, der verzweifelt am nächtlichen Himmel Gott zu suchen schien. Ja, und ein paar Sterne sah Mendel ebenfalls, ein paar kümmerliche Sterne, zerhackte Sternbilder. Mendel erinnerte sich an die hellgestirnten Nächte daheim, die tiefe Bläue des weitgespannten Himmels, die sanftgewölbte Sichel des Mondes, das finstere Rauschen der Föhren im Wald, an die Stimmen der Grillen und Frösche. […] Mehr lesen >>>
Tief im dunklen Helfenberger Wald verbirgt sich ein Geheimnis, das seit Jahrzehnten niemand zu lüften wagte. Doch jetzt, bei diesem gepflegten Nieselregen, scheint […]
Er badete seine Füße in Regenbogenfarbe und vor ihm stiegen die Bilder einer weiß blühenden mit wilder Möhre übersäten Wiese auf. Ihm war, als hörte er das […]
Am Jahresanfang wurde auch an Stelle des bereits im August vorigen Jahres wieder zurückgetretenen Ministers von der Gabelentz, Graf Beust mit dem Vorsitz im […]