Schöne Maid, für wen
Die schöne Maid, die sputet sich, Sie summt ein Lied gar wunderlich: Rinne, rinne Wässerlein, wasche mir das Linnen rein! Ich ging und nahete mich […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Die schöne Maid, die sputet sich, Sie summt ein Lied gar wunderlich: Rinne, rinne Wässerlein, wasche mir das Linnen rein! Ich ging und nahete mich […] Mehr lesen
Mehr lesenReise-Network Deutschland - Ausflugsziele + Sehenswürdigkeiten in Deutschland - Reisebericht zu einer landwirtschaftlichen Studie nach Sachsen und […] Mehr lesen
Mehr lesenBonniTec die Infoseite für Industrie / Service / Handwerk / Gewerbe / Dienstleistung mit Informationen über Ihre Leistungen/Angebote für Ihre […] Mehr lesen
Mehr lesen
Internet-Magazin Krieger Schlacht Zorn Rosenblatt Sanft Und Glatt ...
Und so fährt es, Schlacht und Zorn,
Heut in uns wie Wetter,
Daß wir, wie ein Eichenknorrn
Ächzen im Geschmetter,
Fährt zum andern sanft und glatt
In uns wie ein Säuseln,
Daß wir wie ein Rosenblatt
Unterm Wind uns kräuseln.
Ruhe träuft von seinem Flügel, Und er spendet Labung aus. Dort, an jenem grauen Hügel, Kehrt vom Feld, mit losem Zügel, Froh der Ackersmann nach Haus. Doch daheim will man nicht mehr lesen >>>
Einem Kloster, voll von Nonnen, waren Menschen wohlgesonnen. Und sie schickten, gute Christen, ihm nach Rom die schönsten Kisten: Äpfel, Birnen, Kuchen, Socken, eine mehr lesen >>>
Heute ist nur noch ein mit Gras bewachsener Erdwall zu sehen, zur Zeit der Wikinger war die Außenseite mit schweren Eichenbalken gesichert. Am Nordmeer abseits der mehr lesen >>>
Hinaus, o Mensch, weit in die Welt, Bangt dir das Herz in krankem Mut; Nichts ist so trüb in Nacht gestellt, Der Morgen leicht macht's wieder gut. Quelle: mehr lesen >>>
Es war eine sternenlose, von Blitzen schwang're Nacht, da ist die wilde Rose zum vollen Blühn erwacht. Da kamst du still gegangen, da flogst du mehr lesen >>>
Eine große Landstraße ist unsere Erde, Wir Menschen sind Passagieren Man rennt und jagt, zu Fuß und zu Pferd, Wie Läufer oder mehr lesen >>>
Hergestellt in Übereinstimmung mit: EN10249-1 Toleranzen in Übereinstimmung mit EN10249-2, Stahl Qualitäten:, S235, S270, mehr lesen >>>
Erschrecklich muß es ihnen sein, Wenn sie von Teufeln allen Noch über jetzt erzählte Pein Erst werden mehr lesen >>>
Am 1. Nov. wurde die Werrabahn von Eisenach bis Koburg eröffnet. In der Jagdentschädigungsfrage entschied mehr lesen >>>
Und wie dankbar und froh ich bin, daß es nichts andres ist - denn wir sind nun einmal im mehr lesen >>>
Item so ist die Arche auf dem Wasser ewig wippen und Wessen allzeit zum Kreidefelsen mehr lesen >>>
Während dieser verschiedenen Ausflüge war Samuel Fergusson der thätigste mehr lesen >>>
die Land, Himmel und Wasser gleichmäßig einhüllte. Nicht ein mehr lesen >>>
Spät noch, wenn schon längst verklungen Alle Saiten am mehr lesen >>>
Die Schleckerbißlein, die dem Fraß In seinen mehr lesen >>>
Und weiter reitet Herr Ulerich, Im mehr lesen >>>
Nur drunten blühet dem mehr lesen >>>
in welchem ihr mehr lesen >>>
und mehr lesen >>>
Die schöne Maid, die sputet sich, Sie summt ein Lied gar wunderlich: Rinne, rinne Wässerlein, wasche mir das Linnen rein! Ich ging und nahete mich ihr, und flüsterte: O sage mir, du wunderschöne, süße Maid, für wen ist dieses weiße Kleid? Lied einfach beschrieben, Die Wende sollte der Auftritt bringen. Er griff scharf an, ließ sich aber aus der Fassung bringen. Geschickter verhielt er sich aber auch ihm gelang es nicht, den Eindruck zu entkräften. Die zehn Verhandlungen, die am meisten internationales Aufsehen erregten, fanden im Saal des Haushaltsausschusses im weitgehend unzerstörten Reichstag statt. Pflegeversicherung ist man während des Mitglieds der Pflegeversicherung? Wohl hat ans Junge Herz der Sirene Lied geklungen Und im Rausch des Moments der Zukunft Plane, der Vergangenheit Kraft vergaß der Wanderer. So bezeugt auch das sicherlich als eines der ältesten Teile der Bibel anzusehende in sehr altertümlichem Hebräisch geschriebene Lied der Deborah im Buch zum Teil andere und nicht die 12 Stämme umfassende Stammesnamen. Um das Gemäuer der alten Burgkapelle hat Frau Saga ein duftendes Gewand gehüllt; denn die Sage flüstert so gern in Ruinen, schwebt um stolze Burgen und thront auf Felsensteinen. Es gehören manchmal kleine Dörfer, aus sechs oder sieben Familien bestehend, dazu. Nicht unmöglich ist es, daß man beim Nachgraben auf Mauerreste stoßen könnte. Nachts hört man oftmals ein seltsames Klingen von der alten Burgkapelle her. Das sollen die silbernen Glocken sein, welche einst die frommen Beter zur Andacht riefen. Unser Kolleg hatte drei solche Estanzen; ein Priester und Laienbrüder bewohnten sie. In dunklen Herbst- und Winternächten, wenn der Sturmwind rasend durch das alte Gemäuer der Burg fährt, vernimmt man aus dem verfallenen Kirchlein Chorgesang wie von Geisterstimmen. Der Lampertswald ist auch ein Heimgarten der Frau Saga. In der Burgkapelle hält man Mette zur Mitternacht. Von gleicher Bauart war die Küche, nur daß ihr Dach von Stroh war. […] Mehr lesen >>>
Reise-Network Deutschland - Ausflugsziele + Sehenswürdigkeiten in Deutschland - Reisebericht zu einer landwirtschaftlichen Studie nach Sachsen und ins Erzgebirge - Bayerischer Wald - Deutsche Alpen - Thüringer Wald - Eifel - Harz - Man habe doch auch menschliche Bedürfnisse und keine so hündischen Launen wie die Anachoreten oben im Gebirge. Die Bestellung des Gartens, besonders das Wasserschöpfen, sei in dieser Wüstenei eine mühsame Sache. Der Herr Propst und die alten Herren seien freilich die reinen Müßiggänger. Dazu komme noch, daß die jüngeren Leute jede freie Stunde in der Klosterfabrik beschäftigt würden, in der großen Strohflechterei, wo die heiligen Strohmatten hergestellt würden, auf denen der Heiland einst wandelte. Man habe ja zu leben, aber so wie am Sonntag gehe es doch nicht alle Tage. Die jüngeren Mönche aber müßten wnochentags oft arbeiten wie Bauern oder Handwerker. Und wenn dieser auch nicht so strenge sei wie manche andere Pröpste dieser Gegend, so spiele er doch auch gerne den Tyrannen und lasse die Laienbrüder oft wegen einer kleinen Lüge oder wegen des geringsten Ungehorsams auspeitschen. Und das Bedienen der Wallfahrer, das Knochen, die Gärtnerei sei gar kein leichtes Geschäft. Hierax erwiderte, er wäre ja eben gekommen, um alle diese Dinge zu untersuchen, und die Herren sollten sich nur getrost auf den gerechten Sinn des Herrn Erzbischofs verlassen. Das Geld dafür fließe stets in die Tasche des Vorstehers. Der König verwendet, seitdem er das Jagdrecht der oben namentlich aufgezählten Gemeinden erworben, verhältnismäßig bedeutende Summen auf die Hege des edlen Wildes und bringt alljährlich im Juli und August, d. h. sobald der Schnee auf den Gletschern geschmolzen ist, mehrere Wochen im Gebirge zu, hier zwischen dreiund viertausend Meter über dem Meere gelegene Jagdhütten oder selbst ein offenes, nicht einmal dem Regen genügend widerstehendes Zelt bewohnend. Der gegenwärtige Wildstand gestattet alljährlich funfzig Böcke abzuschießen; Geisen gelten selbstverständlich als unverletzlich. […] Mehr lesen >>>
BonniTec die Infoseite für Industrie / Service / Handwerk / Gewerbe / Dienstleistung mit Informationen über Ihre Leistungen/Angebote für Ihre Kunden! Bei BonniTec können Sie sich die ganze Woche, von Montag bis Sonntag rund um die Uhr, sofort und unkompliziert über Unternehmen, Handwerker und Dienstleister informieren. Ob Sie einen Handwerker, Friseur, oder Partyservice suchen, HIER finden Sie Ihre Informationen, schnell - sicher - aktuell - Kaum hatte er die schlanke Meta erblickt, so träumte ihm, der heilige Christoph sähe, im zweiten Geschoß des Hauses, zum Fenster des Schlafgemachs herein und mahne seine Schuld ein. Am frühen Morgen berief er die Mäkler der Stadt, und gab ihnen Kommission auf gebleicht Wachs, drauf putzte er sich heraus wie ein Ratsherr, sein Heuratsgewerbe zu betreiben. Das dünkte dem raschen Witwer ein himmlischer Beruf zu sein, unverzüglich das Netz auszuwerfen. Gerade ihrer Behausung gegenüber wohnte ein wohlhabender Brauherr, den die Scherztreiber, weil er sehr bei Mitteln war, nur den Hopfenkönig nannten. Er hatte keine musikalischen Talente, und in der geheimen Symbolik der Liebe war er ein roher Idiot; aber er hatte ein reiches Brauerbe, ein bares Kapital auf der Stadtkämmerei, ein Schiff auf der Weser, und einen Meierhof vor der Stadt. In dem Viertel, wo Mutter Brigitta eingemietet hatte, gab's auch Nachbarschaften, und unter diesen auch Mädchenspäher, denen die Wohlgestalt der reizenden Meta nicht verborgen bleiben konnte. 800 Reiter und 500 Gefolgsleute zu Fuß sollen insgesamt die sehr große Summe von 400.000 Gulden erbeutet haben, worunter auch die Plünderungen fielen. Hierher gehört ein Märchen bei Kuhn und Schwarz S. Coburger, die zum Oktobermarkt in Würzburg weilten, berichteten dem Sonneborner Pfarrer von den Ereignissen. Grumbach zog von Würzburg ab und entließ sein Kriegsvolk. Am 30. April wurde der neue Superintendent Hahn aus Salsitz durch General Superintendent D. Möller aus Magdeburg feierlich in sein Amt eingeführt. […] Mehr lesen >>>
Tobe, tobe, toller Knabe, Spricht der Graf mit Hohn und Wut, In des Turmes kaltem Grabe Schwindet bald der kühne Mut! Auf, wackere Knechte, auf, bindet den Kühnen, […]
In einem Land, wo die Geschichte im Sand geschrieben steht und der Wind die Seiten blättert, beginnt eine Reise, die mehr ist als eine bloße Überquerung der Dünen. […]
Ich fühl's mit Stolz, daß ich nicht wohlverwahrt Wie Jene bin, die stets verschont geblieben Im Leben, wie im Lieben, Daß keinen Schmerz das Schicksal mir erspart. […]