InternetDrops

Internet-Magazin

Der Triumph der Liebe

Ich wage noch Glückseligkeit zu hoffen Auf diesem mir verhaßten Erdenrund? Ich hoffte einst, in meiner Jugend Träumen; Sie schwanden bei dem ersten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Menschen mit These,

Meine Zeit ist heute etwas begrenzt und daher will ich mich mit Vorreden nicht lange aufhalten, aber unsere Vorbereitungen für eine Abhandlung mit […] Mehr lesen

Mehr lesen

Engelskind

Es sank ein Tag zur Ruhe nieder, Ein Tag, der uns gar hold gelacht, Wir fanden uns so innig wieder, Wie stets ich mir das höchste Glück gedacht; Nun […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin Nacht Mond Hoffnung Angst Belogen Und Betrogen ...

Die Hoffnung der Rose im Kampf um die Liebe

rose-dresden-012

Wenn die Schatten der Nacht Geheimnisse enthüllen

Ankunft in der Stadt der verlorenen Träume

Die Nacht hing schwer wie ein feuchter Vorhang über der Stadt, kühl und still, durchzogen von lahmem Windhauch, der durch zerbrochene Fenster und rostige Regenrinnen strich. Der Mond stand tief über den Dächern, warf sein blasses Licht auf regennasse Pflastersteine, die wie gesplittertes Glas im Dunkeln glänzten. Aus einer engen Seitengasse trat eine Gestalt, der Kragen hochgeschlagen, der Blick wachsam. Der Schatten verbarg sich was längst vergessen sein sollte. Der Geruch von nassem Putz und altem Rauch lag in der Luft, vermischt mit einem Hauch von Moder, der aus den Kellern stieg. Hier begann das, was sich nicht benennen ließ. Diese Stadt war vernarbt, ihre Fenster blind vor Staub, ihre Mauern von Zeit und Ereignissen durchdrungen. Hoffnung hatte sich tief in Ritzen verkrochen, zwischen den Steinen. Dort wo einst Stimmen erklangen, erzählte jetzt nur der Wind. Die Dunkelheit ließ ihn frösteln, sein stilles Wissen, was dieser Ort alles in sich barg, was man verloren geglaubt, und alles, wovor man Angst hatte.

Die Begegnung mit dem Fremden, der Geheimnisse hütet

Ein leises Klicken durchbrach die Stille. Die alte Gaslaterne flackerte, warf zitterndes Licht auf nasses Kopfsteinpflaster. Am Ende der Straße stand eine Gestalt. Der alte Mantel wirkte wie aus einer anderen Zeit, seine Schultern waren schmal, sein Blick verborgen im Schatten der Kapuze. Der Fremde sagte nichts, trat einen Schritt vor und reichte ihm wortlos den Schlüssel. Das Metall schwer und kalt, ein Gewicht in der Hand, das sich vertraut anfühlte. Der Wind drehte, trug den Geruch von feuchtem Holz und altem Stein heran. Kein Laut begleitete die Geste, nur ein leichtes Nicken in Richtung der massiven Tür, halb verborgen in der Fassade eines verfallenen Hauses. Der Schlüssel passte zu diesem Ort wie der Mond zur Nacht. Kein Zweifel, kein Zögern. Es hatte begonnen. Etwas, das nicht wieder rückgängig zu machen war.

Das versteckte Zimmer und die Entdeckung der Wahrheit

Das Schloss klickte leise. Die Tür öffnete sich schwerfällig. Seit Jahrzehnte hatte sie darauf gewartet. Ein Geruch aus trockenem Holz, Tinte und Staub schlug ihm entgegen, vermischt mit einem Hauch von Eisen. Das Licht der Laterne tastete sich über Regale, Kommoden, zerfallene Bücher. Der Raum atmete Vergangenheit. Feiner Staub schwebte in der Luft, winzige Sterne schimmerte im Lichtschein. Auf einem wuchtigen Schreibtisch lagen vergilbte Briefe, ordentlich gebündelt, mit Siegel. Beim Öffnen knisterte das brüchige Papier. Er las. Die Zeilen sprachen von Täuschung und Macht. Namen, die ihm vertraut waren. Von Menschen, die ihn belogen hatten. Und betrogen. Seine Hand zitterte, die Worte formten sich zu einem Bild, das umfassender wurde. Das alles, hatte er nicht für möglich gehalten. Hier lag Wahrheit. Und Gefahr.

Die Flucht vor den Schatten der Vergangenheit

Vergangenheit Die Erkenntnis traf ihn mit der Wucht eines Sturms. Die Briefe erzählten nicht von einer fremden Vergangenheit, sondern von seiner eigenen. Unvermittelt verdichteten sich die Schatten um ihn. Ein Kältehauch zog durch den Raum, brachte den Staub zum Tanzen, ließ die Kerzen flackern. Die Luft roch nach altem Papier und schmeckte metallisch, ein Hauch von Angst lag auf der Zunge. Er erlebte den Blick der Vergangenheit im Nacken, ein Flüstern, das keine Stimme hatte. Ohne innezuhalten stürzte er hinaus, die Tür schlug hinter ihm ins Schloss. Die Straße lag leer, vom Mondlicht nur spärlich erhellt. Die Pflastersteine glänzten feucht, seine Schritte hallten weit. Die Geister ließen sich nicht abschütteln. Sie klebten an seinen Fersen, schoben sich aus den Ritzen der Mauern, warteten im nächsten Atemzug. Er rannte weiter, doch die Vergangenheit war längst neben ihm.

Die Konfrontation mit dem Spiegelbild der Seele

Am Rande der Stadt, in einem verlassenen Park, fand er einen Brunnen. Das Mondlicht spiegelte sich im Wasser, das still wie ein Spiegel war. Sobald er hineinsah, blickte ihm nicht nur sein eigenes Gesicht entgegen, sondern auch das von Menschen, die ihn belogen und betrogen hatten. Die Reflexion flüster, forderte ihn heraus, die Wahrheit zu akzeptieren. Der Wind strich durch die kahlen Äste, trug das Rascheln trockener Blätter über den Platz. Eine entfernte Glocke schlug die Stunde. Der Geruch von feuchtem Moos stieg aus dem Brunnenschacht. Er kniete sich hin, starrte tiefer ins Dunkel. Der Blick aus dem Wasser wich nicht zurück. In seinen Augen lag die Frage, die er nie laut gestellt hatte. Und er ahnte es, die Antwort würde ihn verändern.

Der Pfad der Vergebung und die Suche nach Hoffnung

Die Dunkelheit wich langsam einem neuen Gefühl. Hoffnung. Kein Lichtstrahl, der ihn überflutete, sondern ein leiser Schimmer, kaum greifbar, aber echt. Er entschied sich, den Weg zurückzugehen, nicht um zu richten, sondern um zu verstehen. Denen ins Gesicht zu sehen, die ihn belogen und betrogen hatten. Ihre einst kalten Stimmen, klangen jetzt gebrochen. Die Augen, die ihn gemieden hatten, begegneten ihm zögernd. Er sprach nicht von Schuld, sondern von Wahrheit. Mit jedem Gespräch löste sich etwas in ihm. Die Last auf seinen Schultern wurde leichter. Der Mond stand still über den Dächern. Und die Nacht gab ihn endlich frei.

Das Erwachen in einer neuen Dämmerung

Die Morgensonne berührte die Dächer, ein feiner goldener Schimmer lag über der Stadt. Der Nebel verzog sich langsam in den Gassen, und mit ihm die letzte Schwere der Nacht. Die Luft war kühl, doch sie roch nach Aufbruch. Er stand still, hörte das Knirschen des Pflasters unter seinen Schuhen, den fernen Klang einer Kirchturmglocke. In seiner Brust pochte etwas Neues. Kein Widerstand, keine Angst mehr. Die Schatten, die ihn einst begleiteten, waren nicht besiegt, aber sie hielten Abstand. Der Mond, der ihn geführt hatte, war nur ein blasser Schimmer am Himmel. Doch in ihm leuchtete etwas, das blieb. Ein friedlicher Anfang. Ein echtes Erwachen.

Die Reise geht weiter auf der Suche nach Frieden

Er war nicht mehr derselbe, der einst die Stadt betreten hatte. Doch er trug sie jetzt in sich, wie man eine Erinnerung trägt, die einen still verändert. Er verließ die letzten Häuser, langsam, fast behutsam. Am Hang eines kleinen Hügels blieb er stehen, sah hinab auf Dächer, Fenster, Lichter. Alles wirkte friedlich, doch in seinem Innersten bewegte sich etwas, das größer war. Eine Hoffnung, geboren aus Dunkelheit, getragen vom Licht. Er dachte an Kinder, die nicht fragen, aber hoffen. An alte Hände, die nichts mehr fordern, aber warten. Die Welt dort draußen war weit, aber nicht leer. Sie wartete auf jemanden, der ihr zuhörte. Und so wanderte er weiter, Schritt für Schritt, mit einem Licht in der Brust, das still, aber deutlich sagte: Ich bin für euch da.

Die Lektion der Nacht, was die Dunkelheit lehrt

Er verstand, dass die Nacht nicht nur Angst und Verzweiflung brachte, sondern genauso die Gelegenheit zur Selbsterkenntnis. In der Stille zwischen den Nachtstunden entfaltete sich etwas, das kein Tageslicht je enthüllte. Gedanken, die am Tag verdrängt wurden, fanden in der Dunkelheit ihre Stimme. Die Schatten legten sich nicht über ihn, sie zeigten ihm, was lange verborgen lag. Jeder Schritt durch die Nacht war ein Schritt näher zu sich selbst. Die Dunkelheit offenbarte die tiefsten Wahrheiten, und der Mond wurde zum Symbol für den Mut, diese zu ergründen. Weil er den Weg durch das Dunkel begleitete, ohne ihn zu blenden.

Das Vermächtnis des Mondes: Licht in der Dunkelheit

Der Mond blieb in seinen Gedanken. Seine stiller Schein erinnerte daran, dass selbst in den dunkelsten Momenten ein Licht den Weg weist. Es war kein grelles Licht, kein flackernder Lichtschein, sondern ein sanftes Leuchten, das den Mut stärkte, weiterzugehen. In den langen Nächten seiner Reise war es dieses Licht, das ihn aufrecht hielt. Manchmal spiegelte es sich in Pfützen oder in den Augen eines Fremden, manchmal zeigte es sich nur als Ahnung. Doch es war da, immer. Dieses Vermächtnis begleitete ihn mit jedem Schritt, solange er anderen zuhörte, solange er bereit war, ein Stück vom Licht zu teilen. Und mit jeder Begegnung, mit jeder Geste wuchs es weiter, leise, aber unaufhaltsam.

Die unendliche Geschichte der menschlichen Seele

Die Reise des Mannes war nur ein Kapitel in der großen, ungeschriebenen Geschichte der Menschen. Jede Seele trägt ihre Last, sichtbar oder verborgen, doch in jedem wohnt die Kraft, wieder aufzustehen. Manchmal braucht es Dunkelheit, um das innere Licht zu erkennen. Die Nacht wird zur Lehrmeisterin, nicht durch Worte, sondern durch das, was sie entzieht. Der Mond begleitet diesen Weg, unhörbar und unbeirrbar, ein stiller Zeuge der inneren Kämpfe. In der Tiefe der Stille wächst Erkenntnis. Die Dunkelheit prüft den Willen, sie offenbart, was bleibt, wenn alles andere gegangen ist. Und genau dort beginnt Hoffnung.

Ein neuer Anfang: Die Zukunft erwartet uns

Mit einem tiefen Atemzug und einem klaren Blick machte er sich auf den Weg. Die Dunkelheit hatte ihn verändert. Sie hatte Narben hinterlassen, aber auch eine Hoffnung, die still und stetig in ihm leuchtete. Jeder neue Tag war ein Schritt ins Ungewisse, aber ebenso eine Einladung, weiterzugehen. Die Schatten lagen hinter ihm, doch ihre Lehren blieben. In seinem Herzen trug er ein Versprechen, das er sich selbst gegeben hatte: nie wieder stehen zu bleiben. Die Zukunft lag offen vor ihm. Und derweil die Sonne langsam den Horizont färbte, erkannte er, dass dies nicht das Ende war. Sondern ein Anfang.

Der Kreis schließt sich: Die Reise beginnt von neuem

Die Nacht war gegangen, langsam und ohne Lärm. Der erste Schein des Morgens lag auf den Dächern, doch in seinem Innern klang das Dunkel nach. Der Mond verblasste am Himmel, aber seine Botschaft blieb. Sie sprach von Geduld, von Mut, von der Kraft, sich dem Schatten zu stellen. In jeder Dunkelheit lag eine verborgene Tür. In jedem Schatten wartete eine Lektion. Und in jedem Herzen lebte die Hoffnung, dass Licht zurückkehren wird. Die Reise war nicht vorbei, sie hatte nur einen neuen Abschnitt eröffnet. Er war bereit, ihn zu gehen. Mit offenen Augen und dem stillen Licht in der Brust.

Die unerwartete Begegnung mit dem Hüter des Lichts

Der Pfad führte ihn tiefer in einen Wald, der mit jedem Schritt dichter wurde. Das Licht zwischen den Ästen wurde fahl, der Boden feucht, der Duft von Moos und nasser Rinde lag in der Luft. Schlagartig stand er still. Vor ihm erschien eine Gestalt, umgeben von einem stillen Schein, der nicht flackerte oder blendete. Das Licht war friedlich, fast atmend. Der Fremde hob den Blick. Die Gestalt sprach, ihre Stimme klang wie der Wind, der sanft durch die Blätter strich. „Du hast die Dunkelheit durchschritten, doch die wahre Prüfung beginnt erst jetzt.“ In der Hand des Hüters lag eine kleine Laterne. Ohne Hast reichte er sie weiter. „Dieses Licht ist alt,“ sagte er. „Es trägt Hoffnung in sich, nicht laut, nicht aufdringlich, aber beständig.“ Der Mann nahm sie entgegen. Die Laterne wog kaum etwas, doch in seinem Inneren war etwas.

Das Rätsel der drei Pfade und die Wahl des Herzens

Vor ihm öffnete sich eine Lichtung, still und weit. Dort begannen drei Wege. Der erste stieg steil an, führte über raue Felsen in ein karges Gebirge. Kalter Wind strich von oben herab, trug den Duft von Stein und Schnee. Der zweite verlief flach, verlor sich in einer weiten Wüste, wo flirrende Hitze die Sicht verschwimmen ließ. Der dritte führte hinab in eine Stadt, eingehüllt in Dunkelheit. Kein Laut drang von dort, kein Licht strahlte über die Dächer. Der Hüter des Lichts trat an seine Seite, die Laterne leuchtete sanft. „Jeder dieser Pfade verlangt deinen Mut,“ sagte er. „Doch keiner gibt dir vorher, was du suchst. Nur dein Herz kennt die Richtung.“ Der Mann schwieg. Dann schloss er die Augen und lauschte in sich hinein. Sein Herz schlug fest.

Die Stadt der ewigen Nacht und die Begegnung mit der Stille

Er entschied sich für die Stadt, die in ewiger Dunkelheit lag. Dort lebten Menschen, die ihre Hoffnung verloren hatten, umgeben von einer Stille, die keine Pause war, sondern wie ein bleierner Schleier über allem lag. In den Gassen saßen Gestalten mit gesenktem Blick. Ihre Gesichter waren leer, ausdruckslos, von der Zeit geglättet. Die Dunkelheit hatte jede Erinnerung mit sich genommen. Die Stille war nicht nur Schweigen, sie hatte Gewicht, sie bewegte sich durch die Straßen wie ein unsichtbares Wesen. Er hob die Laterne des Hüters. Ihr Licht war flau, aber klar. Es berührte die Augen der Menschen, verweilte, suchte nach etwas, das noch nicht ganz verschwunden war. Ein Kind sah auf. Dann ein alter Mann. Die ersten Worte fielen vorsichtig, als müsse die Sprache neu gelernt werden. Hoffnung kehrte nicht mit Lärm zurück, sondern mit einem leisen Blick, einer warmen Hand, einem Licht, das im Dunkeln blieb und dennoch den Raum veränderte.

Der Aufstieg in die Berge und das Geschenk der Weisheit

Nachdem er die Stadt verlassen hatte, führte sein Weg steil bergauf. Der Wind wurde schärfer, die Luft klar und kühl. Schneefelder lagen zwischen den Felsen, und das Knirschen unter seinen Schritten begleitete ihn in der Stille der Höhe. In der schlichten Hütte, verborgen zwischen Kiefern, traf er den alten Eremiten. Der Mann sprach wenig, doch jedes Wort war bedacht. Er zeigte ihm, wie Stille zu Erkenntnis wird, und dass manche Fragen nicht sofort Antworten brauchen. Die Einsamkeit dort oben war kein Mangel, sondern ein Geschenk. In ihr fand er etwas, das tiefer reichte als jedes Wissen: Frieden. Die Weite der Landschaft und die Kälte der Gipfel offenbarten ihm, dass wahre Weisheit oft in der Einsamkeit gefunden wird.

Die Wüste der Leere und die Suche nach dem verborgenen Wasser

Er trat in die Wüste, das Licht grell, der Sand endlos. Die Hitze schnitt wie Glas durch seine Haut, die Luft flimmerte. Jeder Schritt wurde langsamer, schwerer. Die Welt bestand nur aus Staub und Durst. Doch mitten im flimmernden Weiß ragten ein paar Palmen auf, schief und still. Eine Oase, halb verfallen, zwischen Wurzeln ein Brunnen, tief und alt. Er griff nach dem Eimer, fühlte das kühle Wasser an den Fingern. Es schmeckte nach Stein, Zeit und Erinnerung. Beim Trinken spürte er, wie etwas in ihm zurückkehrte. Die Leere hatte ihn geprüft, doch sie hatte auch Raum geschaffen für einen Anfang.

Der Sternenhimmel und die Offenbarung der Unendlichkeit

In der Kühle der Nacht lag er auf dem Rücken, die Wüste um ihn still und weit. Der Sand strahlte letzte Wärme ab, über ihm öffnete sich der Himmel wie ein lebendiges Mosaik. Tausende Sterne glühten, funkelnd, unhörbar, unbewegt. Jeder von ihnen war ein Gedanke, der durch Raum und Zeit gereist war. Er lauschte der Stille, spürte den Pulsschlag des Universums. In diesem Moment verstand er, dass er nicht allein war. Sein Weg war Teil eines großen Ganzen, verknüpft mit den Träumen und Wegen anderer. Der Himmel wurde zum Spiegel seiner Seele, grenzenlos und voller Möglichkeiten.

Die letzte Herausforderung und das Erbe des Lichts

Am Rand der Wüste ragte ein Tempel aus dem Sand, verwittert, aber standhaft. Die Säulen warfen lange Schatten in das heiße Licht des späten Tages. Er trat durch das Tor, spürte Kühle auf der Haut. Die Luft roch nach altem Stein und stiller Erwartung. In der Mitte des Raumes brannte eine kleine Flamme, geschützt durch Glas. An der Wand stand geschrieben: „Die Dunkelheit ist Teil des Weges, das Licht sein Versprechen.“ Er nahm die Laterne, die er so lange getragen hatte, und stellte sie daneben. Aus einer Flamme wurden zwei. Das Erbe war weitergegeben.

Ein neues Ende und ein neuer Anfang

Der Mann stand am Rand eines weiten Feldes, wo die Dämmerung den Himmel in sanfte Farben tauchte. Die Laterne leuchtete hell in seiner Hand, ein ständiges Symbol seiner Reise und der Hoffnung, die er mit sich trug. Während er einen letzten Blick auf den Pfad warf, den er gegangen war, spürte er eine tiefe Zufriedenheit. Doch tief in seinem Inneren wusste er, dass dies nicht das Ende war. Neue Wege lagen vor ihm, unbekannte Horizonte warteten darauf, entdeckt zu werden. Mit einem entschlossenen Schritt ging er voran, das Licht seiner Laterne den Weg erhellend. Die Welt war groß und voller Geheimnisse, und seine Reise war noch lange nicht vorbei. Jeder neue Tag brachte die Möglichkeit für weitere Entdeckungen und Begegnungen, und der Mann war bereit, sich den kommenden Herausforderungen zu stellen. So setzte er seinen Weg fort, inspiriert von den Schatten der Vergangenheit und geleitet von dem ewigen Licht der Hoffnung.


Mit traurigem Herzen und den einsamen Grüßen aus den Weiten der Finsternis,
Ihr Suchender nach Licht und Hoffnung.

uwR5


*Der geneigte Leser möge verzeihen, dass wir nicht erwähnen, welche Hoffnungen, Träume und Erinnerungen im Verlauf dieser langen Nacht verloren gingen, von den Schatten verschluckt oder von den Geistern der Vergangenheit ausgelöscht wurden.

Quellenangaben:
Inspiriert von stillen Momenten der Selbstfindung und der Hoffnung auf einen neuen Beginn.
Die Zeit: Allegorie und Metapher
Philosophie Magazin: Selbsterkenntnis
Literaturkritik.de: Dunkelheit als Lehrmeister
Briefe an einen jungen Dichter, Rainer Maria Rilke
Die Nachtwachen des Bonaventura, 1804
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884
Gedanken über das Dunkel, Notizen aus vergessenen Tagebüchern
Archiv der verlorenen Orte, Sammlung Deutsche Stiftung Denkmalschutz
Atlas der imaginären Städte des Instituts für fiktionale Geografie
Licht und Schatten, Studien zur Symbolik in der europäischen Literatur (Universitätsarchiv Leipzig)
Wikipedia, Die freie Enzyklopädie

zum Start =>

20170530_165300

InternetDrops!

Habe Geduld und warte es ab

Der Boden senkte sich indessen von Meile zu Meile mehr. Die Wellenlinien der goldhaltigen Berge erstarben am Horizont. Es waren dies die letzten schwachen Anstrengungen einer erschöpften mehr lesen >>>

Liebe des Kobolds mit

Endlich ist es an der Zeit, dass der Kobold in den Höhlen der berüchtigten Ebenen um das Lager herum flüstert. Du, hey, ich glaube das nicht! Der Kobold siegte, der Geist mehr lesen >>>

Ein besonderer Zweig ist

der römischen Literatur bilden die Briefe. In Ewigkeit von Gottesmahnung ist allein außer der Illusion eines Traumes, die ihm die schwindelnde Luftreise ins deutsche mehr lesen >>>

Bildhauerisches

Palmström haut aus seinen Federbetten, sozusagen, Marmorimpressionen: Götter, Menschen, Bestien und Dämonen. Aus dem Stegreif faßt er in die Daunen mehr lesen >>>

Da waren wir auch schon am

jetzt bist du wieder ein freier Mann und ich wette, von nun an für immer und immer! Wir waren alle so froh und vergnügt, als wir nur sein mehr lesen >>>

Hepsi herbiri halan atyn

los! O weh! Kaum die Hälfte dieser Mordgewehre hatte den Mut, einen Laut von sich zu geben. Der Agha rollte die Augen; die Träger der mehr lesen >>>

Die Jäger nahmen eine

bedienten sich ihrer Stöcke gleich Sensen und mähten ganze Reihen von Kurukus nieder, die gar nicht daran dachten, zu mehr lesen >>>

Seele und Herz verdorren und

Dies ist der Wurm, der nimmermehr In den Verdammten stirbet, Durch den die Seele noch so sehr Als durch das Feur mehr lesen >>>

Das Drama der Ver

Verführerin, o Sonne, dein Gestrahle beblendet Kore, kühn im Feld; an schwülem Tag, eine noch heißre mehr lesen >>>

Weihe Nacht Rauschen

Ein leises Rauschen durch die Tannenzweige - des kurzen Tages Zwielicht geht zur Neige. Im mehr lesen >>>

Die Blog Website ist zu

Auslöser dieser Diskussion ist die Einbindung des Tools „Website-Leistung“ unter den mehr lesen >>>

Wiedersehen im heimatlichen

Noch freudiger ist das Wiedersehen der Familie im heimatlichen Dorfe. Fast mehr lesen >>>

Trost gespendet

Du bliebest mir treu am längsten, Und hast dich für mich mehr lesen >>>

Santo Espedito sia!

Da auf einmal, neunzehnhundert- fünf, vernimmt die Welt mehr lesen >>>

Fromage de brie unterm T

Es war ein Stückchen Fromage de brie, das fiel mehr lesen >>>

Alpen, Gipfel, Traum vom

Es ist wohl dasselbe Gefühl, das mehr lesen >>>

Ich hörte ein Bächlein

Wohl aus dem Felsenquell, mehr lesen >>>

Wolken, bleierner Dunstkreis,

Dichte Wolken mehr lesen >>>

ein schnelles Schiff am

Siehe, mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Der Triumph der Liebe und Glückseligkeit

Ich wage noch Glückseligkeit zu hoffen Auf diesem mir verhaßten Erdenrund? Ich hoffte einst, in meiner Jugend Träumen; Sie schwanden bei dem ersten Strahl des Lichts, Die Rückfahrt kann zügig über die Autobahn mit der Überquerung der imposanten Europabrücke erfolgen. Nach Osten hin lockt natürlich Sevilla mit seiner weltberühmten Kathedrale, der Plaza de Espana und dem maurischen Alcazar. Am Abend laden die kleinen Tapas-Bars zu einer kulinarischen Entdeckungstour durch Andalusien ein. Wichtig war insbesondere, dass die beiden Grundsätze: Gleichheit aller Untertanen vor dem Gericht und Religionsfreiheit in dem Sinne, dass durch Übertritt zu einer andern Religion kein Vermögensverlust stattfinden dürfe, durchgesetzt wurden. dass sich die Hindu bei ihrem Familiensystem schwer darein fanden, dass Protest um Protest bei der Regierung eingesandt wurde, versteht sich von selbst. Made not long before the fall of the Berlin Wall, this stunning tapestry of sounds and images, shot in black and white and color by the legendary Henri Alekan, is movie poetry. Natürlich konnte nur allmählich Wandel geschafft werden, und mancher Missbrauch fristete nnoch eine verborgene Existenz bis in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts. Als Willenius seine erste Ausstellung im Propyläensaal veranstaltete, war er dem engen Kreis von Fachgenossen, die in der Stille das Urteil über einen Künstler prägen, längst kein Unbekannter mehr. Damit konnte man zu jedem Raum Interessantes nicht zu viel, nicht zu wenig erfahren. Das Jägerbataillon Carl Josephs lag in einem Ort von zehntausend Einwohnern. Manchmal blickte ich ihm absichtlich nach: wohin wird nun Petrow von mir gehen? Ein Mann, der unglücklich genug ist, sich von der Wahrheit, Heiligkeit und Notwendigkeit der christlichen Religion nicht überzeugen zu können, verdient Mitleiden, weil er ein sehr wesentliches Glück, einen kräftigen Trost im Leben und Sterben entbehrt; er verdient mehr als Mitleiden, er verdient Liebe und Achtung, wenn er dabei seine Pflichten als Mensch und Bürger, soviel an ihm ist, treulich erfüllt. […] Mehr lesen >>>


Menschen mit These, Antithese und Synthese

Meine Zeit ist heute etwas begrenzt und daher will ich mich mit Vorreden nicht lange aufhalten, aber unsere Vorbereitungen für eine Abhandlung mit These, Antithese und Synthese war abgeschlossen und heute gebe ich das Thema bekannt für die nächste Schulstunde. Malte zog hörbar die Luft ein. Und die lang ausgestreckten Beine von Irina, die sie langsam unter dem Tisch hervor streckte und ihre abwehrende Haltung unterstrich, übersah er. In der Klasse herrschte Schweigen. Na, ja, dann machen wir mal, seufzte Malte. Seit dem 2. Jahrhundert nach Christus bildet sich der Brief zur eignen Stilgattung aus, in welcher der Inhalt vor der Form oft sehr zurücktritt, wie in den Briefen des Fronto, Symmachus, Apollinaris Sidonius u.a. - Über die Jurisprudenz, das einzige bei den Römern von Anfang bis zu Ende rein national entwickelte Gebiet, siehe Römisches Recht. Längere Zeit anhaltender hoher Luftdruck, der der Sonnenbestrahlung genügend Zeit zur Erwärmung der Erdoberfläche läßt, hat frühzeitige oder doch wenigstens normale Ankunftsdaten im Gefolge. 1806-1827: Napoleonische Kriege, Sachsen wird Königreich, König Friedrich August I. Am 28. Mai 1859 wurde H. bei Gelegenheit der Vermählungsfeier des Prinzen Georg von Sachsen vom König begnadigt. Man kann sich die Zimmer nicht live anschauen und man kann die neuen Mitbewohner nicht wirklich kennen lernen. Lärmbelästigung, Dreck und unzuverlässige Zimmernachbarn sind nur einige Gründe, warum es viele nicht länger als ein Semester im Wohnheim aushalten. Aus der Urne strömt die Quelle, Stürzt und schäumt von Stein zu Stein, Bis im Becken sich die Welle Zitternd lullt im Schlummer ein. Dazwischen lag der Ozean, dachte Goddar. Daß Sabbataï der wahre Messias sei, und daß er notwendig dem Judentum entfremdet sein müsse. Es war Sommer. Bei einigen Züchtungen sind die Blüten, durch Umwandlung der Staubblätter in kronblattähnliche Blütenblätter, halbgefüllt oder gefüllt. Woher er auch immer eben seinen Trost oder seine Heilung zu hoffen hat. […] Mehr lesen >>>


Engelskind

Es sank ein Tag zur Ruhe nieder, Ein Tag, der uns gar hold gelacht, Wir fanden uns so innig wieder, Wie stets ich mir das höchste Glück gedacht; Nun schließe dir die Augenlider Ein süßer Schlaf - mein Engelskind, gut' Nacht! Sanft mögen dich hinüberziehen Ins Reich des Traums mit ihrer Macht Beethoven's große Melodieen, Und alles, was uns Leid und Schmerz gebracht, Vergessen ist's, versöhnt, verziehen - Schlaf' wohl! schlaf' wohl! Mein Engelskind, gut' Nacht! Quelle: Erste Liebe Ausgewählte Gedichte - Hermann von Lingg - 1905 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH Der Ordnungsbegriff Lyrik in der Form lyrische Poesie wird seit dem 18. Jahrhundert als Gattungsbezeichnung verwendet, seit dem 19. Jahrhundert wird er zudem oft synonym mit Poesie, Gedicht und seltener Dichtung gebraucht. Der Verfasser poetischer Texte formuliert Gefühle und Gedanken eines lyrischen Subjekts, das der Perspektive des Autors entsprechen kann, aber nicht muss. Beziehungen zwischen Subjekt und der es umgebenden Welt werden dabei oft in hohem Maße reflektiert und abstrahiert. Lyrik ist häufig metaphernreich, rhetorisch stark strukturiert, rhythmisiert, manchmal gereimt und seltener mit Musik verbunden, was auf ihren Ursprung verweist: Im antiken Griechenland wurde der Vortrag von Dichtung in der Regel von einer Leier Lyra oder Kithara begleitet. Interessanterweise haben all diese Philosophen die Tendenz zu einem literarischen Schreibstil gemeinsam gleichermaßen Sartre, de Beauvoir als auch Camus sind als namhafte Autoren der Weltliteratur bekannt. Um die vielen Augen der Cherubim natürlich anzubringen, gaben die altdeutschen Maler den Engeln oft Flügel voll Pfauenfedern. Auf den ältesten christlichen Sarkophagen in den Katakomben begegnen uns oft Engel, die ganz wie die Genien der Alten, etwa wie Maneros auf heidnischen Gräbern, gebildet sind, nackte Knaben mit Flügeln. Sodann bezeichnete man der Schrift gemäss die drei ersten Engelklassen Throne, Cherubim, Seraphim durch Räder, Thierfiguren und vielgeflügelte und vieläugige oder selbst vielköpfige Menschenfiguren, behielt aber für die andern die einfache menschliche Gestalt und nur zwei Flügel bei, die ihnen als den vom Himmel kommenden Boten gebühren. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für InternetDrops - in Sachsen - Deutschland - Europa

Landkarten verbessern, Das Land ist sehr bevölkert, denn es enthält einundfünfzig Hauptstädte, hundert befestigte Städte und eine große Anzahl Dörfer. Um die […]
Rückweg durch den Regen, Dunkelheit und Zeit in dieser herrlichen Welt voller Geschichten. Ein bestimmter und wichtiger Brief wird aus einer bestimmten Stadt […]
Sonne und Wind das Meer In stetig schwellendem Andrang strömen Besucher in kleinen Wellen aus nah und fern, die schon seit vielen Tagen die Tausend überschritten, durch […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Der Triumph der Liebe - ein Gedicht in drei Gesängen

Der Triumph der

Erster Gesang der Liebe herrscht in mancherlei Gestalten In allen Teilen unsrer schönen Welt. Nur Harmonie kann diese Welt erhalten, Und Liebe nur ist das, was sie […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Fenster in der Nacht

Fenster in der

Die Tür und die schattenhafte Gestalt daneben waren nur Einbildung. Er schickte die jüngere Tochter, um das Geld abzuholen; sie verlor es unterwegs; es waren […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Südwärts durch die nordische Winternacht

Südwärts durch

Auf harten, hallenden Schienenwegen fahr ich südlicher Knospenpracht fahr ich italischem Lenz entgegen. Tief und tiefer ins Land hinein, scheu, wie Träume die Nacht […]