Larssen and Hoesch
Specifications of steel and construction profiles of the Spezialtiefbau ITG GmbH product list: Larssen and Hoesch profiles, pile sheets (Material for […] Mehr lesen
Mehr lesenInternet-Magazin
Specifications of steel and construction profiles of the Spezialtiefbau ITG GmbH product list: Larssen and Hoesch profiles, pile sheets (Material for […] Mehr lesen
Mehr lesenEin Mann, der das Stadtbild wie wenige andere geprägt und mit seiner Ästhetik eine ganze Generation beeinflusst hat, war Otto Koloman Wagner. Man […] Mehr lesen
Mehr lesenAus dem Schoß der Wolken fällt groß und warm der erste Tropfen - und mir ist, das Herz der Welt hör ich in der Stille klopfen. Er war ein […] Mehr lesen
Mehr lesenAus grünem Waldesdämmerdunkel Tret plötzlich ich in helles Licht, Da grüßt aus goldnem Glanzgefunkel Mich ein entzückendes Gedicht: Ein Marmorhaus in lauter Rosen, Ein Säulenrund, wo Schaft und Schaft Verstrickt in eines leichten losen Gerankes holder Liebeshaft. Und in der stillen Tempelgrotte Hebt sich ein schlankes Postament, Darauf sternblank dem Liebesgotte Ein Erzbild in der Sonne brennt. Den Pfeil auf dem erhobenen Bogen, Darüber er sein Ziel eräugt, Steht er, die Sehne straff gezogen
Liegt da, und Stapfen rings im Moose Und weiterhin im glühenden Sand. Die tauchen in die Buchenschatten Und finden ungesehn nach Haus, Und niemals plaudern diese Matten Das zärtliche Geheimnis aus. Und einsam in des Mittags Gluten Am Pfeil des Gottes schmilzt das Herz Und tropft, ein langsames Verbluten, In roten Tränen niederwärts, Und tropft in roten, heißen Tränen Auf weißen Marmors kalt Geleucht, Von ungestillter Liebe Sehnen Ein rührend Gleichnis, wie mir deucht. Quelle: Ausgewählte Gedichte von Gustav Falke Hamburg 1908 www.zeno.org Zenodot Verlagsgesellschaft mbH
diesen schneller, als man erwartete, wieder zum Bewußtsein kommen. Das Wasser, mit dem man seine Lippen befeuchtete, belebte ihn nach und nach. Pencroff gedachte diesem Wasser ein wenig mehr lesen >>>
Die Dinge am sächsischen Himmel und darunter. Geschichte der Ballons (über Dresden und anderswo). Flugzeug Flieger fliegen - Zeppelin Ballon fahren - Sonne Mond Sterne - mehr lesen >>>
Da kommt seine Liebste geschlichen herein Im rauschenden Wellenschaumkleide, Sie blüht und glüht wie ein Röselein, Ihr Schleier ist eitel Geschmeide. Goldlocken mehr lesen >>>
Lampedusa 361 eine Selbstprüfung der Installation stellten sich die Initiatoren im Mittelmeer immer kleiner gedruckten Meldungen und kleiner gedruckten. Es mehr lesen >>>
Gern, mein Junge. James Bruce war ein Schotte, aus der Grafschaft Stirling gebürtig, der in den Jahren von 1768 bis 1772 behufs Aufsuchung der mehr lesen >>>
und Ausführungen nahm der Kaimakam die Bedingungen an. Er verwandte sich sehr für den Makredsch und verlangte die Auslieferung mehr lesen >>>
Sind's die Häuser, sind's die Gassen? Ach, ich weiß nicht, wo ich bin! Hab ein Liebchen hier gelassen, Und manch Jahr ging mehr lesen >>>
Die Bestrebungen der Liberalen in Deutschland, deren Ziel auf Herstellung einer einheitlichen deutschen Centralgewalt mehr lesen >>>
Noch schäumt der Wein im Goldpokale, noch duftet frisch der Blütenstrauß, die Jugend gießt die volle mehr lesen >>>
Oft sitzt er in Gedanken zu mitternächt'ger Zeit, auch Wagner von sich schickend, der rastlos mehr lesen >>>
Thüre schlottert, Fenster rasselt, Luke klappt, Dachsparren knarren, Losgelöste mehr lesen >>>
des Zab; aber da es wiederholt von den Kurden zerstört wurde, so wird man mehr lesen >>>
und zu dieser griff man in diesem Augenblicke. Offenbar waren die mehr lesen >>>
Ich sah heut' früh im Brunnen tief Zwei Liebende allein: mehr lesen >>>
Tolle Reise- und Ausflugsangebote mit mehr lesen >>>
Drei Stunden später befand sich der mehr lesen >>>
O süßes Frätzchen, mehr lesen >>>
das wird mehr lesen >>>
Das im mehr lesen >>>
Specifications of steel and construction profiles of the Spezialtiefbau ITG GmbH product list: Larssen and Hoesch profiles, pile sheets (Material for the bracing of building pits), Specifications of light profiles and trench sheets - Industrie- und Tiefbauservice GmbH - Managing director: Andreas Thüre 01609 Gröditz Reppiser Straße 40 Telefon: 03 52 63 / 45 38-0 Fax: 03 52 63 / 45 38-9 - We supply used and new materials to the special foundation construction industry. We also offer renting, buy with buyback and buying-in for all product lines. We carry an extensive product range of mechanically processed components. In cooperation with various partner companies, ITG provide complete solutions for the supply and realisation of sheeting components, timely and to the customers' requirements, to customers in Germany, Austria, Switzerland, the Czech Republic, Poland, the Netherlands and in all of Eastern Europe. Timely deliveries in accordance with the actual state of the building works are one of ITG's strengths – not just in Germany. This applies to used and new materials as much as to renting, buyback and buying-in of all product lines. We would be pleased to work with your company. We guarantee that our work is carried out accurately and efficiently and to a high standard as regards quality and deadlines. […] Mehr lesen >>>
Ein Mann, der das Stadtbild wie wenige andere geprägt und mit seiner Ästhetik eine ganze Generation beeinflusst hat, war Otto Koloman Wagner. Man kann natürlich darüber streiten, was sein Hauptwerk war, doch mit der beeindruckenden Wiener Stadtbahn und ihren Haltestationen hat er der Stadt seinen Stempel aufgedrückt und ihr eine der wichtigsten Sehenswürdigkeiten geschenkt. Diese Bauwerke sind unter anderem deswegen so interessant, weil sie gerade im Übergang des Historismus zum Jugendstil entstanden sind und so Elemente beider Stilrichtungen enthalten. Ein Duo, dass noch größeren Einfluss hatte und schließlich auch zu den Lehrmeistern Wagners in dessen jungen Jahren gehörte, sind Eduard van der Nüll und der mit ihm befreundete August Sicard von Sicardsburg. Das Hauptwerk des Architektenzweigespanns ist zweifelsohne die monumentale Staatsoper. Trotz des imposanten Werkes, das die beiden Studienkollegen hinterlassen haben, ist uns über sie selbst wenig überliefert. Eines ist sicher, so talentiert beide waren, so umstritten waren sie auch. Manche vermuten sogar, dass der ständige Spott ihrer Kritiker schließlich beide in den Tod getrieben hat. Die Wiener Gasometer sind vier gigantische ehemalige Gasbehälter, die Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und Anfang des neuen Jahrtausends revitalisiert wurden. Die Ausmaße der einzelnen Gebäude sind titanenhaft, die Ziegelwände der Fassade ragen mehr als 70 Meter auf, jeder der Rundbauten hat einen Durchmesser von etwa 60 Metern. Vier Architekten – Jean Nouvel, Coop Himmelb(l)au, Manfred Wehdorn und Wilhelm Holzbauer – erarbeiteten für jeweils einen der Türme ein eigenes Konzept. Ein besonders gutes Beispiel für den manchmal eigenwilligen Umgang mit neuen architektonischen Ideen und gewagten Konzepten ist die Neugestaltung der Albertina. Das trifft aber wahrscheinlich nicht nur auf Wien zu. Die häufigsten Stadien sind anfängliches Entsetzen, gleich darauf Protest, gefolgt von einer Phase der Gleichgültigkeit, die schließlich schleichend und unbemerkt in Stolz übergeht. Eine wundersame Wandlung, die sich auch hier einmal mehr wiederholt hat, denn mittlerweile lieben die Wiener ihre Albertina wieder. […] Mehr lesen >>>
Aus dem Schoß der Wolken fällt groß und warm der erste Tropfen - und mir ist, das Herz der Welt hör ich in der Stille klopfen. Er war ein kräftiger, stämmiger Bursche von etwa achtundzwanzig Jahren, ein großer Schwindler und Kenner der gesetzlichen Vorschriften, gar nicht dumm, außerordentlich ungeniert, seiner selbst sicher und von einem krankhaften Ehrgeiz; er hatte sich selbst ernsthaft eingeredet, daß er der ehrlichste und rechtschaffenste Mensch in der Welt und dabei völlig unschuldig sei, und behielt diese Überzeugung für immer. Er war ein schon ergrauter Soldat; in seinem Gesicht stand geschrieben, daß er log. Als er bei mir ein Paket mit Tee und Zucker bemerkte, bot er mir gleich seine Dienste an: er wollte mir eine Teekanne holen und den Tee aufbrühen. Gleich nach ihm ging auf mich ein Kranker aus der Korrektionskompagnie zu und begann, mir zu versichern, daß er viele von den früher verbannten Adligen gekannt habe, die er mit Vor- und Vatersnamen nannte. Er verschaffte irgendeinen kleinen Kessel und sogar eine Tasse, kochte Wasser und brühte den Tee auf, diente mir mit einem Worte mit ungewöhnlichem Eifer, womit er einen der Kranken zu einigen giftigen Bemerkungen über mich verleitete. Schließlich hielt er es nicht mehr aus. Ein ungewöhnlich ernster, galliger Ausdruck verlieh seiner Entrüstung etwas Komisches. Dieser Kranke, ein Schwindsüchtiger namens Ustjanzew, lag mir gegenüber; er gehörte zu den im Anklagezustande befindlichen Soldaten und war derselbe, der aus Angst vor der Strafe eine Schale mit Branntwein, den er stark mit Tabak angesetzt, ausgetrunken und sich dadurch die Schwindsucht zugezogen hatte; ihn habe ich schon früher einmal erwähnt. Er machte mir offenbar deshalb so offensichtlich den Hof, weil er mich im Besitze von mehr Geld vermutete. Bisher hatte er schweigend und schwer atmend dagelegen, mich mit ernster Miene gemustert und das Benehmen Tschekunows mit Entrüstung verfolgt. […] Mehr lesen >>>
Am 3.10.2013 starben 368 Bootsflüchtlinge vor Lampedusa und wurden in der Reihenfolge der Bergung nummeriert. Die Leichenacker auf Lampedusa sind zum Bersten voll. Die […]
Ein bettelarmer, braver Mann, der Tag und Nacht nur Gutes sann und gar nichts mehr zu essen hatte als eine halbverweste Ratte, der auch kein Bett besaß zum Schlafen, […]
Jüngling, lebst du nicht in Freuden, Jüngling, o, so haß' ich dich! Alter, lebst du nicht in Freuden, Alter, o so haß' ich dich! Jüngling, trauerst du in Jahren, […]