InternetDrops

Internet-Magazin

Abenteuer im

Gespenster auf dem Weg am flachen Ufer ein paar gute Bademöglichkeiten und zahlreiche Campingplätze mit großen Wiesenflächen, die bis an den See […] Mehr lesen

Mehr lesen

Gebrauchte und neue

Winterkompletträder, Stahlfelgensatz, Alu Felgensatz, Sommerkomplettradsatz, Gebrauchte Kompletträder, Reifen oder Felgen, Klimakompressor, ABS […] Mehr lesen

Mehr lesen

Unternehmensphilosophie

Wir über uns - Unternehmensphilosophie: Wir erstellen für Sie, nach Besichtigung Ihres Objektes, ein möglichst günstiges Preis-/Leistungsangebot, […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama Shop Speicherplatz Panorama Speicherplatz Cloud Hosting Daten Bruecke Panorama Server-Hosting Europa USA Asien

Internet-Magazin Ausflugsziele Europa ...

<

Das Schicksal der vom Schloss verbannten Geisterfrau

Die traurige Geschichte von Helbras Amtmann

Im beschaulichen Dorf Helbra, das nahe von Mansfeld liegt, lebte ein Amtmann. Doch das Schicksal hatte ihm einen schweren Schlag versetzt, denn seine geliebte Frau war verstorben. Nach einiger Zeit beschloss der Amtmann, erneut zu heiraten. Doch die Frau, die er wählte, behandelte die Kinder aus seiner ersten Ehe mit Kälte und Lieblosigkeit. Die Kinder vermissten ihre verstorbene Mutter schmerzlich und fanden Trost bei den Mägden im Stall des Schlosses. Dort, im Dämmerlicht zwischen Kühen und Pferden, erschien jeden Morgen und Abend die geisterhafte Gestalt ihrer verstorbenen Mutter. Sie half beim Melken, beim Striegeln, sprach mit leiser Stimme und bat die Mägde, die Zärtlichkeit, die sie empfingen, an ihre Kinder weiterzugeben. Doch das Schloss selbst blieb ihr verschlossen. Solange die neue Frau dort lebte, durfte die Verstorbene das Gemäuer nicht betreten. Die Mägde, anfangs voller Furcht, begannen ihr zu vertrauen. Sie hörten zu, lernten, und die Geisterfrau gab ihnen Erinnerungen, Träume und warnende Worte mit. Eines Morgens nunmehr beobachtete der Amtmann, wie die Gestalt beim ersten Licht in der Stallgasse verschwand. Erschüttert rief er einen Jesuiten. Die Erscheinung sollte gebannt werden, ehe das Unsichtbare den Weg in den Tag fand und das Unausgesprochene ein Gesicht bekam.

Die Bannung der geistlichen Erscheinung

Die Worte des Jesuiten waren bedächtig, aber schwer wie Glockenschläge in der Morgendämmerung. In einer feierlichen Prozession, von schweigenden Dorfbewohnern begleitet, wurde die Gestalt der Geisterfrau aus dem Grabgewölbe gehoben. Man trug sie ins Pfarrholz, ein düsteres Gehölz am Rand des Dorfes, wo das Licht des Tages kaum bis zum Boden drang. Nebel kroch über das Gras, um zu verbergen, was hier geschah. Der Jesuit überreichte ihr ein Sieb aus Drahtgeflecht, alt und kalt, durchdrungen vom Bann gesegneter Worte. Seine Stimme erhob sich, nicht laut, sondern schneidend. Wenn sie keinen Frieden fände, so sprach er, müsse sie den Teich am Rand des Waldes mit diesem Sieb ausschöpfen, Nacht für Nacht, bis das Wasser verschwunden sei. Und so begab sie ihr Werk im Verborgenen. Im Licht des Mondes stand sie am Ufer, das Sieb in den Händen, schöpfte, ließ es leeren, schöpfte erneut. Kein Mensch sah sie, doch manchmal hörte man das Plätschern im Wind, das Rascheln der feuchten Blätter, ein Flüstern aus einer anderen Zeit. Mit jeder Nacht verlor der Teich ein wenig an Tiefe, als senke ihn etwas Ungesagtes. Ihre Gestalt blieb vom Mond beschienen, eine Silhouette zwischen Wasser und Schatten. Niemand wusste, ob sie weinte oder betete. Doch manchmal, wenn der Wind durch das Gehölz fuhr, hörte man ein Flüstern, das nicht vom Laub kam. Die Erde schwieg, das Wasser wich, und das Schweigen wuchs mit jedem Schöpfen. Was blieb, war eine Bewegung ohne Ziel, ein Ritus im Grenzraum zwischen Erlösung und Erinnerung.

Das Pfarrholz bei Nacht

Nach Sonnenuntergang lag das Pfarrholz wie abgeriegelt vom Rest der Welt. Zwischen den knorrigen Stämmen stand die Luft still, schwer vom Duft nach feuchtem Moos, morschem Holz und einer Ahnung von Asche. Kein Vogel rührte sich, kein Rascheln, kein Zirpen. Nur manchmal ein leises Knacken, wenn der Wald atmete, alt und wachsam. Die Einwohner des Dorfes mieden diesen Ort bei Nacht. Sie sagten, wer dort verweilte, spüre Blicke im Rücken, fühle kalte Finger über die Haut streichen. Dort, wo einst der Teich gelegen hatte, schimmerte der Boden feucht, obwohl er längst ausgetrocknet war. Niemand durchschaute, ob es Tau war oder etwas anderes. Manche Kinder flüsterten, sie hätten eine Gestalt gesehen. Gebückt, mit einem Sieb in der Hand, schweigend, immer wieder schöpfend. Andere sprachen von Stimmen, die nicht wie Worte klangen, sondern wie Erinnerung. Ein alter Hirte erzählte, das Pfarrholz rieche anders, seit jener Nacht. Nach Metall, nach Angst, nach einem alten Schwur. Und bis heute, wenn der Nebel vom Tal heraufzieht und sich über das Holz legt, erwarten viele, die Geisterfrau wandle dort noch immer. Nicht als Drohung. Nur eine Erinnerung.

Die unüberwindliche Grenze nach dem Trocknen des Teiches

Nachdem der Teich im Pfarrholz vollständig versickert war, kehrte die geisterhafte Frau ein letztes Mal in den Stall zurück. Ihre Schritte waren lautlos, ihr Blick voller Wehmut. Doch diesmal warteten die Dorfbewohner. Sie hatten sich versammelt, nicht aus Hass, sondern aus Angst vor dem, was sie nicht begreifen konnten. Wie sie sich der Stallgasse näherte, wurde sie ergriffen, mit stummen Gebeten und zitternden Händen hinweggeführt, getragen über die Grenze, die das Dorf von Ahlsdorf trennte. Dort, im ahlsdorfer Gebiet, jenseits der unsichtbaren Linie zwischen den Welten, blieb sie zurück. Die Geister, so sagte man, dürfen diese Grenze nicht überschreiten. Die alten Gesetze des Jenseits hielten sie fern von allem, was einst ihre Heimat war. Der Blick zum Schloss blieb ihr, doch der Weg dorthin war versiegelt. Zwischen ihr und den Schlossmauern lag nun mehr wie das Land, es war eine Trennung aus Zeit, Schuld und stillem Verzicht. So stand sie am Rand, in einer Schwebe zwischen Erinnerung und Auflösung, und Sie war nicht verstoßen worden. Sie war nur zu weit gegangen. Und das Schloss, das sie einst mit Leben füllte, war jetzt unerreichbar, für immer.

Die Sehnsucht nach dem Schloss

Der Wind vom Ahlsdorfer Feld trug den Geruch von Heu und Erde, doch für sie roch er nach Verlust. Nacht für Nacht wanderte sie mittlerweile die Grenzlinie entlang, dort, wo die alten Grenzsteine zwischen Helbra und Ahlsdorf wie stumme Wächter im Gras lagen. Ihre Schritte hinterließen keine Spuren, doch ihr Blick grub sich tief in das Land, das sie nicht mehr zu betreten vermochte. Fern im Nebel lag das Schloss. Der Ort, an dem ihre Kinder schliefen, lachten, litten. Das Licht aus den Fenstern flackerte wie ein ferner Ruf. Ein Verlangen das nie verstummte. Sie stand dort, unbewegt, und wartete. Nicht auf Erlösung. Auf Nähe. Auf ein Zeichen, dass ihre Liebe weiterhin Gewicht hatte in einer Welt, die sie längst verlassen musste. Manche wähnten, eine Gestalt an der Grenze zu sehen, reglos zwischen den Bäumen, das Gesicht zum Schloss gewandt. Ein Windstoß, ein Rascheln, eine Kälte auf der Haut derer, die vorübergingen. Und manchmal hörte man es, ein leises, trauriges Summen, wie ein Wiegenlied aus einer anderen Zeit. So vergingen die Jahre. Niemand merkte, wann sie aufhörte zu wandern. Aber selbst bis zum heutigen Tag sagt man in Helbra, dass an manchen Abenden, wenn der Nebel fällt, zwei Augen vom Grenzstein aus zum Schloss blicken, voller Sehnsucht, die nie verging.

Nachtwanderung entlang der Grenzsteine

Im Sommer, dereinst zwischen verglühendem Abendrot und der ersten Kühle der Nacht, saßen sie am knisternden Lagerfeuer. Die Kinder in der Jugendherberge Gorenzen, ein Kinderferienlager der DDR, ein paar Kilometer südwestlich von Helbra. Einer Betreuer der Gruppe erzählte eine alte Geschichte, halb geflüstert, halb ersonnen, von einer Frau, die nie heimkehren durfte. Zuerst lachten sie Alle, noch. Dann marschierten sie los, zu Nachtwanderung. Der Pfad führte hinaus, vorbei an Feldern, in einen dichten Streifen alten Waldes. Kein Licht mehr außer einzelnen Taschenlampen. Es war still. Kein Wind, kein Vogel, nur das Knirschen der Schritte im Gras. Und jählings war da ein Stein. Alle blieben stehen. Einer leuchtete ihn an. Die Oberfläche verwittert, doch eingeritzt ein Zeichen, ein Kreis mit Strichen, verwoben, seltsam vertraut. Niemand wusste, was es bedeutete. Weiter vorn im Wald meinte jemand, eine Gestalt zwischen den Bäumen gesehen zu haben. Ein Schatten nur. Oder mehr? Etwas blieb zurück in der Dunkelheit, ein Gefühl, das sich nicht abschütteln ließ. Später, sobald sie zurück im Schlafsaal lagen, raunten manche, dass sie den Atem einer Frau wahrgenommen hatten, leise und kühl. Und wenn einer fragte, wo genau Helbra liege, schwiegen alle aus Zimmer.

Die Kinder im Schloss

Im oberen Flügel des Schlosses flackerten zwei Lichter. Die Gänge lagen dunkel, der Wind hatte sich gelegt, und der Mond stand still über dem Dachfirst. In einem der Zimmer drehte sich ein Kind unter der Decke, die Augen offen, die Gedanken rastlos. Etwas fehlte, doch es wusste nicht, was. Kein Laut, kein Schritt, kein Flüstern. Und doch war da eine Anwesenheit, die nichts sagte, aber alles ausstrahlte. Es richtete sich auf, schaute in die Ecke. Der Schatten an der Wand war derselbe wie jeden Abend. Doch der Geruch hatte sich verändert. Lavendel, Heu, Ofenbrot, ein Hauch Stall. Wie eine Erinnerung, die nicht ruft, sondern einfach da ist. Die Decke, achtlos abgestreift, lag unvermittelt wieder über den Schultern. Das Fenster, eben noch geschlossen, war einen Finger breit geöffnet. Ein Luftzug berührte die Stirn, leise, tröstlich, wie eine vergessene Hand. Das Kind legte sich zurück, zog die Decke fest an sich und murmelte Worte, die sonst nie ausgesprochen wurden. Einen alten Reim, fast verschwunden, den nur die Mutter kannte. Am nächsten Morgen sagten die Kinder, sie hätten von Licht geträumt. Von Wärme. Von jemandem, der blieb. Niemand fragte. Niemand nannte einen Namen. Doch alle wussten, wer es war.

wenn Nebel aufsteigt über Helbra

Wenn der Nebel über die Felder zieht, als käme er aus der Vergangenheit selbst, wird Helbra still. Spaziergänger berichten von einem leichten Schauer, unerklärlicher Kälte. Radfahrer, die auf dem alten Feldweg unterwegs sind, empfinden unvermittelt den Drang, langsamer zu treten. Als würde etwas auf sie schauen. Am Ortsrand, wo das Licht der Straßenlaternen nicht mehr reicht, liegt das Pfarrholz wie eine vergessene Kulisse. Dort bleibt der Wind stehen. Dort flackert kein Licht, aber manchmal meint man, es gesehen zu haben. Im Stall des verlassenen Hofs wurden Fußabdrücke entdeckt, klein, nebeneinander, wie von jemandem, der nie fortging. Die Überwachungskamera der Bushaltestelle zeigt zuweilen einen Schleier, der durch das Bild zieht, zur gleichen Stunde, jede Woche. Und wenn nachts Nahe des Schlosses ein Fenster offen steht, ohne dass jemand darin wohnt, ist es nur der Wind. Oder etwas, das ihn begleitet. Die Alten sagen nichts. Die Jungen suchen mit dem Smartphone nach Empfang und übersehen, was alt und wahr ist. Aber wer die Stille kennt, hört ihn. Den Schritt im Nebel. Das Flüstern am Grenzstein. Den Duft, der zu keiner Jahreszeit gehört. Denn wenn Nebel aufsteigt über Helbra, geschieht nichts. Und doch alles. Nur der Wind erzählt weiter.

Die Stimme Gottes

Wenn in Helbra der Nebel weicht und der Himmel klar wird, beginnt eine andere Art von Stille. Dann erzählen die Ältesten von einer Stimme, die nicht aus dieser Welt stammt. Von den Momenten, wenn der Himmel einmalig klar und die Sterne leuchten hell, dann hören die Bewohner von Helbra bis Mansfeld eine wundersame Stimme. Es ist die Stimme Gottes, die zu den seinen ruft, gleichermaßen die Priestern und Propheten. Das Geräusch hallt wie der Klang zwischen den Felsen einer Schlucht wider und erinnert an dröhnende Trompeten. Es wirbelt wie ein Sturm im November und fegt über die Thüringer Wälder hinweg. Es gleicht einem Blitz, der in Dächer und Türme einschlägt, und es schüttelt die Herzen und Glieder derjenigen, die es hören. Wenn die Stimme Gottes ertönt, wird das Gebirge lebendig, dann spielen silberhelle Flöten. Die sanfte Abendröte wird von einem Klang berührt, und es fällt sanfter Tau wie sphärische Töne von den Sternen herab. Die Menschen gewahren sich erregt, ihr Herz und ihre Glieder schwingen im Einklang mit dieser göttlichen Melodie. Es ist der Moment der Verbindung zwischen Himmel und Erde, wenn die Stimme Gottes erklingt. Und die Bewohner von Helbra und Mansfeld wissen, dass sie in diesem Augenblick Zeugen von etwas Großem und Übernatürlichem sind, das sie tief in ihren Herzen berührt. Die Geschichte der Amtmannsfrau von Helbra und die Stimme Gottes sind Teil des reichen Erbes dieser Region. Sie erinnern die Menschen daran, dass das Leben und der Glaube an Wunder untrennbar miteinander verbunden sind. Und so lebt die Geschichte dieser geheimnisvollen Frau und der göttlichen Stimme in den Herzen der Menschen von Helbra und Mansfeld weiter, und sie erzählen sie weiter an die kommenden Generationen. Und manchmal, in Nächten ohne Wind, hören Kinder im Schlaf ein leises Tönen, das nicht aus dieser Welt stammt.

Mit herzlichem Dank und einem scharfen Blick für das Unsichtbare,
Ihr Wanderer zwischen den Zeiten und Spurensucher in alten Legenden.

uwR5

*Der geneigte Leser möge entschuldigen, dass wir nicht erwähnen, welche Orte, Ortsnamen und Sehenswürdigkeiten im Verlaufe der vergangenen mehr als 100 Jahre, durch den ersten und zweiten Weltkrieg, viele Jahre entwickelte Sozialistische Gesellschaft und mehrerer Rechtschreibreformen verloren gingen oder geändert wurden.

Quellenangaben:
Diese Erzählung basiert auf überlieferten Sagen und historischen Fragmenten aus Mitteldeutschland. Sie verbindet dokumentierte Überlieferungen mit literarischer Ausgestaltung und atmosphärischer Interpretation. Inspiriert von einem Blick über das Nebelmeer im Mansfeldischen.
Sagen, Märchen und Gebräuche aus Sachsen und Thüringen, gesammelt 1846
Kapitel: Die Amtmannsfrau zu Helbra
Meyers Konversations-Lexikon, 3. Auflage, 1874–1884
Eintrag zu Helbra, Ahlsdorf und regionalen Gebräuchen
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie
Hintergrundinformationen zu Helbra, Sangerhausen, Ahlsdorf, Pfarrholz und Grenzsteinen
Regionale Erzähltraditionen, Erinnerungen aus Kinderferienlagern der DDR sowie zeitgenössische Erkundungen mystischer Orte im Mansfelder Land
Weitere Details wurden vor Ort recherchiert oder inspiriert durch Gespräche mit Einwohnern und Wanderern, die heute noch von nächtlichem Wispern, flackerndem Licht im Nebel und einer Geschichte erzählen, die nie ganz zu Ende ging.

Gebirge 20141113_10_11_42

­weiterlesen =>

InternetDrops!

Menagerie seltener Thiere in

Es war allerdings Ursache vorhanden, einen Jäger in Aufregung zu bringen. Dick klopfte das Herz in der Brust, und seine Finger legten sich fester um den Kolben seines Purdey. Die Fauna mehr lesen >>>

Sonnentod

Morgen fallen die Blätter, und ich Denke kommender Ernten Gold; Und so herrlich wird sein kommender Ernten Gold, Daß wir nimmer gedenken fallender Blätter. Wenn alle Blätter mehr lesen >>>

Es geht nur um mich, auch

Eine Auszeit macht Sie zu einem besseren Manager und zu einem besseren Kunden. Und ich denke, wir sollten alle sehr vorsichtig sein und lange und gründlich darüber mehr lesen >>>

Der wunde Ritter

Ich weiß eine alte Kunde, Die hallet dumpf und trüb: Ein Ritter liegt liebeswunde, Doch treulos ist sein Lieb. Als treulos muß er verachten Die eigne mehr lesen >>>

Strahl von Licht

Die alte Linde steht und sinnt. In ihren Blättern rauscht der Wind ein Lied verklungner Wonne; die Blüten küßt ein Strahl von Licht, ein mehr lesen >>>

Wahrheit wird zu Staub wenn

In der zerborstenen Rotunde der Königlichen Bibliothek liegt das Raunen dicker Pergamente wie ein unsichtbarer Nebel auf jedem Atemzug. mehr lesen >>>

Wiedereinführung der

Auch die Wiedereinführung der Todesstrafe wurde genehmigt. Als darauf der Antrag den Sonderlandtagen zur Cognition mitgetheilt mehr lesen >>>

An demselben Tage, wie Cyrus

Smith, fiel auch eine andere wichtig Persönlichkeit in die Gewalt der Südstaatler, und zwar kein Geringerer als der mehr lesen >>>

Mit kühnem Mute

Bis doch ein Paladin aus Franken Vorm Schlosse hält, Der oft schon kühn zerbrach die Schranken Der mehr lesen >>>

Gruß in die Ferne

Dunkelnd über dem See dämmert das Abendrot, Nur die höchsten Gebirge Krönt noch Glut, doch es mehr lesen >>>

Der Maler ernst und mild

Und durch die Stille, lichtgeschmückt, Aus wunderbaren Locken Ein Engel blickt. – Da mehr lesen >>>

Himmel und Träume in tiefer

Ein Traum vom fernen Mondlicht, ein junger Seemann, ein kleiner Junge und mehr lesen >>>

Das können eher sein,

Massa Tom, Jim nix haben Angst für Blindschleich', können aber mehr lesen >>>

Faustus Vaterland mit

Doch Faustus neigt sich höflich und redet mit Verstand: mehr lesen >>>

Herbst welkendes Laub, die

Der Herbstwald flüstert Geheimnisse zwischen mehr lesen >>>

Das Lied ist aus

Der andre sprach: Das Lied ist aus, mehr lesen >>>

Abendstimmung

Glühendrot der Sonnenball mehr lesen >>>

Du hast die Feindseligkeiten

Melek, du nennst mehr lesen >>>

auf der Flucht nach Europa

Lampedus mehr lesen >>>


Created by www.7sky.de.

Abenteuer im Schilderwald

Gespenster auf dem Weg am flachen Ufer ein paar gute Bademöglichkeiten und zahlreiche Campingplätze mit großen Wiesenflächen, die bis an den See reichen. Der Markt wächst aufgrund von Faktoren wie der wachsenden Bautätigkeit, der Nachfrage nach Krankenhausbetten und Operationstischen und dem sich ändernden Lebensstil. Auch die niedrigen Kosten der Massenproduktion, der geringere Energieverbrauch und das geringe Gewicht von Massivholz und Holzwerkstoffen fördern den Markt für viele Optionen. Der asiatisch-pazifische Raum hält den größten Anteil am weltweiten Markt. Die Anwesenheit von wichtigen Produktionsländern wie China. Sein letzter Artikel war The art of destroying things für dem Januar 2006 und das Zerkleinern und Zerstören von Dingen. Die allgemeine zerkleinert und Abbruch von Dingen, Schüttgut, Sand, Kies, Schotter. Von Zeit zu Zeit wird Bauschutt herausgebracht, um gesiebt zu werden. Nichts davon würde mich in meiner Küche oder meinem Bad behaglich machen, aber zumindest würde ich es nicht jedes Mal spüren, wenn ich eine Schranktür öffne. Wenn ich jedes Küchengerät abdecken könnte, um es schwer zu machen, diese Gummibänder zu öffnen, wäre das ein paar hundert Dollar wert. Wenn das alles erledigt wäre, würden die Steine zurechtgeschnitten werden. Ich beginne an einem Ende und arbeite mich herum, um die Arbeit zu minimieren. Es würden Löcher für Halteschrauben und Bohrungen gebohrt werden. Er hat auf der Bühne als Theaterautor, Regisseur und Drehbuchautor gearbeitet. Wer ist ein professioneller Felskletterer und Boulderer, der den britischen Rekord für das Klettern der einsamsten Berge der Welt? Wo ist der Autor des Artikels The Art of Disposal, die Kunst des Wegwerfens, der für das Magazin The Observer geschrieben. […] Mehr lesen >>>


Gebrauchte und neue Fahrzeugteile - Schnäppchenpreise - Freie Werkstatt - Auto Trentzsch in Dresden

Winterkompletträder, Stahlfelgensatz, Alu Felgensatz, Sommerkomplettradsatz, Gebrauchte Kompletträder, Reifen oder Felgen, Klimakompressor, ABS Block, Getriebe, Motor, Motorhaube, Original BMW, Opel Corsa, Ford Fiesta, Rover 416, Ford Mondeo 2,0i, Renault Clio, Opel Omega, VW GOLF II und III, Toyota Carina, MB Vito, Rover 400, Honda Concerto vom Meisterbetrieb des Kraftfahrzeughandwerks […] Mehr lesen >>>


Unternehmensphilosophie - Glas- und Gebäudereinigung Wagner

Wir über uns - Unternehmensphilosophie: Wir erstellen für Sie, nach Besichtigung Ihres Objektes, ein möglichst günstiges Preis-/Leistungsangebot, Ihr Objekt wird durch uns regelmäßig betreut und gepflegt, Wir sind dabei nicht selten Tag und Nacht im Einsatz, Unser Ziel ist es, Ihr Objekt in einem einwandfreien Zustand zu halten und die Sicherheit zu gewährleisten, Als Dienstleistungsunternehmen arbeiten wir eng mit den Hausverwaltungen und Eigentümern zusammen und unterstützen diese bei der Betreuung der Immobilien, Zu unseren Aufgaben zählen sowohl die Übernahme administrativer Aufgaben, als auch das Feststellen und Beheben von Mängeln an der Bausubstanz und deren Ausrüstung. Leistungsspektrum: Glasreinigung, Teppichreinigung, Unterhaltsreinigung, Grundreinigung, Bauschlussreinigung, Fassadenreinigung, Hausmeisterdienste, Kleinreparaturen. […] Mehr lesen >>>


Nutze die Zeit für InternetDrops - in Sachsen - Deutschland - Europa

Weißer Gipfel, von dem die Auf der Höhe des eigentlichen Plateaus wuchs kein einziger Baum. Jenes bildete eine glatte Fläche, ähnlich dem Tafelberge hinter der Capstadt am […]
Du hast das Fieber, daß er eigentlich noch mehr zu bekommen hat, als wir beiden anderen zusammen. Er hat nichts zu erhalten! rief der Gepeinigte nun förmlich […]
Besitzthum Hi Die Julitage in Paris 1830 und die darauf folgenden Unruhen im nahen Königreich Sachsen hatten gleiche Wirkungen in Altenburg, und bei einem […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Morgenstern

Morgenstern

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du warst ein Traumbild, licht und fern, doch wert ein ganzes Leben! und ob ich abgrundtief in Pein, in […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Liebe im Herzen

Liebe im He

In kindlicher Seele erdämmert die Liebe, wie Grünes der Erde im Frühling entkeimt. Im Herzen der Jungfrau da knospet die Liebe, von künftiger Herrlichkeit sinnend […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Ein Fehler im Gewebe der Zeit hinterlässt keine Spuren und verändern alles

Ein Fehler im

Die Luft schimmert. Ein Riss zieht sich durch das Unsichtbare, kaum mehr als eine flüchtige Spur, die durch das Gewebe der Realität kriecht. Ein Moment, nicht länger […]